Expertisen
Wirtschafts- und Unternehmensberatung
-
Rechts- und Gesellschaftsform – welche ist die richtige?
-
Vertragsgestaltung – was muss rein?
-
Existenzgründung und Businessplan – was muss, wann wie laufen?
-
Kreditverhandlung – wie komme ich zu Kapital?
-
Erfolgs- und Finanzplanung – was kostet das?
-
Betriebsveräußerung – wie bekomme ich das beste Angebot?
Steuerberatung und Steuererklärung
-
Alles rund um Steuer und Betriebswirtschaft
-
Einzelunternehmer, Freiberufler, Personen- u. Kapitalgesellschaften und Privatpersonen – Beratung für Sie, Erklärung fürs Finanzamt
-
Betriebsprüfungen – wir schauen dem Prüfer auf die Finger
Finanzbuchhaltung
-
Finanzbuchhaltung mit DATEV auf den Punkt gebracht
-
Ihre Umsatzsteuervoranmeldung immer termingerecht beim Finanzamt
- Klipp und klar dargestellt – was ist unterm Strich herausgekommen?
Lohnbuchhaltung
-
Löhne und Gehälter fest im Blick und im Griff
-
Auch auf die Lohnsteuer- u. Sozialversicherungsprüfer haben wir ein Auge
-
Was kostet es mich, Arbeitgeber zu sein?
Jahresabschluss
-
Fazit am Ende des Jahres – was war gut? Was muss besser werden?
-
Der Anhang – was nicht hinein gehört, aber dazu
-
Bilanzen – von Beginn bis zum Schluss wissen, was Sache ist
-
Damit es auch die anderen wissen – rein damit in den Bundesanzeiger
Treuhandwesen
-
Halten von fremden Geschäftsanteilen – Ihr Ei liegt gut in unserem Nest
-
Verwaltung fremden Vermögens – Sie müssen nicht alles selber ausbrüten
Aktuelles
- 21.01.202530-jährige Verjährungsfrist für kapitalisierte Forderungen des Pensions-Sicherungs-Vereins
- 21.01.2025Verordnung zur Änderung der Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung-Immobilien
- 21.01.2025Bundesregierung will Genossenschaften stärken
- 21.01.2025Zweites Minus-Jahr lässt Konjunkturerwartungen sinken
- 21.01.2025Digitalisierungsrichtlinie II im EU-Amtsblatt veröffentlicht
- 21.01.2025Viele Unternehmen wollen Berufsausbildung verändern
- 21.01.2025Zum Nachweis einer verdeckten Treuhand bei Kommanditanteilen
- 21.01.2025Steuerbegünstigte Betriebsübertragung – Rückbehalt von mehr als 10 % der Flächen im Einzelfall möglich