
Aktuelles
Damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind, bieten wir Ihnen hier Wissenswertes und aktuelle News rund um das Thema Steuern & Co. Klicken Sie mal rein und empfehlen Sie diesen Link an Bekannte, Freunde und Kollegen weiter. Um nichts mehr zu verpassen, abonnieren Sie doch einfach unseren RSS-Newsfeed.
27.01.2023 | IAASB: Konsultation zur Einbeziehung von Konzernabschlussprüfungen in den vorgeschlagenen Prüfungsstandard für weniger komplexe Unternehmen (LCE) Am 24.01.2023 veröffentlichte das IAASB den Entwurf eines Abschnitts zur Konzernabschlussprüfung innerhalb des vorgeschlagenen Prüfungsstandards für weniger komplexe Unternehmen (LCE). Die WPK weist darauf hin, dass dazu Stellungnahmen erbeten sind.Weiterlesen unter DATEV.DE... Weiterlesen | |||
26.01.2023 | Datenschutz: aktuelle Hinweise zu Microsoft 365 in Anwaltskanzleien Das System Microsoft 365 wird auch in vielen Anwaltskanzleien genutzt. Microsoft hat Anfang Januar neue Datenschutzbedingungen für die Nutzung veröffentlicht. Die BRAK informiert über aktuelle Bedenken der Datenschutzbehörden gegen den Einsatz von Microsoft 365 Cloud.Weiterlesen unter DATEV.DE... Weiterlesen | |||
26.01.2023 | Beseitigung des Zauns auf einem Gehweg rechtmäßig Die Stadt Neuwied durfte dem Eigentümer eines Grundstücks, über das teilweise ein Bürgersteig führt, aufgeben, einen hierauf angelegten Zaun zu entfernen. So entschied das VG Koblenz (Az. 1 K 335/22).Weiterlesen unter DATEV.DE... Weiterlesen | |||
26.01.2023 | BGH zum beA: technisch unmögliche Einreichung unverzüglich glaubhaft zu machen Anwälte, die aus technischen Gründen ein Dokument nicht per beA bei Gericht einreichen können, müssen bereits mit der Ersatzeinreichung auf Papier darlegen und glaubhaft machen, warum das der Fall war, wenn ihnen die Gründe dafür bereits zu diesem Zeitpunkt bekannt sind. Nachträglicher Vortrag genügt in diesem ... Weiterlesen | |||
26.01.2023 | Übergangsregelung vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren im Jahressteuergesetz 2010 ist mit dem Grundgesetz teilweise unvereinbar Das BVerfG entschied, dass die Übergangsregelung des § 36 Abs. 4 KStG i. d. F. von § 34 Abs. 13f KStG i. d. F. des Jahressteuergesetzes 2010 (im Folgenden: § 36 Abs. 4 KStG) mit Art. 14 Abs. 1 i. V. m. Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) teilweise unvereinbar ist. Sie führt bei einer bestimmten Eigenkapitalstrukt... Weiterlesen | |||
26.01.2023 | BFH zur Anrechnung ausländischer Quellensteuer Die im Rahmen der Ermittlung der Höhe der anzurechnenden ausländischen Quellensteuern maßgebende Regelung des § 34c Abs. 1 Satz 4 EStG enthält mit der Bezugnahme auf die "diesen Einkünften zugrunde liegenden Einnahmen" einen spezifischen Veranlassungsbezug, der den Abzug von Betriebsausgaben und Betriebsvermögen... Weiterlesen | |||
26.01.2023 | BFH zur wechselseitigen Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen (Anteilsrotation) unter Wert Der BFH nimmt Stellung zu der Frage, ob die wechselseitige Veräußerung einer GmbH-Beteiligung an den jeweils anderen Mitgesellschafter zu gleichen Konditionen bei einer aus zwei Gesellschaftern mit gleichen Anteilen bestehenden GmbH als rechtsmissbräuchlich i. S. des § 42 AO anzusehen ist, wenn der vereinbarte VerÃ... Weiterlesen | |||
26.01.2023 | BFH: Allgemeiner Zweckbetrieb einer gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Der BFH nimmt u. a. Stellung zu der Frage, ob eine Tätigkeit nur dann als Zweckbetrieb eingestuft werden kann, wenn sie in ihrer Gesamtausrichtung den steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecken dient und sich das Entgelt am Prinzip der Kostendeckung orientieren muss (Az. V R 49/19).Weiterlesen unter DATEV.DE... Weiterlesen | |||
26.01.2023 | BFH zu wechselseitigen Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen (Anteilsrotation) unter Wert Der BFH nimmt Stellung zu der Frage, ob die wechselseitige Veräußerung einer GmbH-Beteiligung an den jeweils anderen Mitgesellschafter zu gleichen Konditionen bei einer aus zwei Gesellschaftern mit gleichen Anteilen bestehenden GmbH als rechtsmissbräuchlich i. S. des § 42 AO anzusehen ist, wenn der vereinbarte VerÃ... Weiterlesen | |||
26.01.2023 | BFH: Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Wartungskosten bei Leasingverträgen Wartungskosten, die vertraglich auf den Leasingnehmer abgewälzt werden, sind Teil der "Leasingrate" und nach § 8 Nr. 1 Buchst. d GewStG gewerbesteuerrechtlich hinzuzurechnen. So entschied der BFH (Az. III R 33/21).Weiterlesen unter DATEV.DE... Weiterlesen | |||
Aktuelles
- 09.02.2023Anbringen einer Frostschutz-Abdeckung am Auto gehört nicht zum Arbeitsweg
- 09.02.2023EU-Mitgliedstaaten billigen politische Einigung zur Reform des EU-Emissionshandels
- 09.02.2023BMF-Entwurfsschreiben zum Nullsteuersatz bestimmter Photovoltaikanlagen
- 08.02.2023Innovationsstandort Deutschland mit neuen Lösungen stärken
- 08.02.2023Aktualisierung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses (UStAE) und Aufhebung überholter BMF-Schreiben
- 08.02.2023Vereinsversammlungen künftig hybrid möglich
- 08.02.2023Austausch von Steuerberichten mit den USA beschlossen
- 08.02.20232022 wurden 8,3 % weniger Zigaretten versteuert als im Vorjahr